Das Mineral ist nach William Withering benannt, der 1784 erkannte, dass es sich chemisch von Baryt unterscheidet. Es kommt in Bleierzadern in Hexham in Northumberland, Alston in Cumbria, Anglezarke, in der Nähe von Chorley in Lancashire und an einigen anderen Orten vor. Witherit wird durch die Einwirkung von Wasser, das Calciumsulfat in einer Lösung enthält, leicht in Bariumsulfat umgewandelt, und Kristalle sind daher häufig mit Baryt verkrustet. Es ist die Hauptquelle für Bariumsalze und wird in Northumberland in beträchtlichen Mengen abgebaut. Es wird zur Herstellung von Rattengift, bei der Herstellung von Glas und Porzellan und früher auch zur Raffination von Zucker verwendet. Es wird auch zur Kontrolle des Chromat-Sulfat-Verhältnisses in Chromgalvanikbädern verwendet.
Spezifikation
ARTIKEL | STANDARD |
BaCO3 | 99.2% |
Gesamtschwefel (auf SO4-Basis) | 0,3 % max. |
HCL-unlösliche Stoffe | 0,25 %max |
Eisen als Fe2O3 | 0,004 %max |
Feuchtigkeit | 0,3 % max. |
+325 Maschen | 3,0max |
Durchschnittliche Partikelgröße (D50) | 1-5um |
Anwendung
Es wird häufig bei der Herstellung von Elektronik, Keramik, Emaille, Bodenfliesen, Baumaterialien, gereinigtem Wasser, Gummi, Farbe, magnetischen Materialien, Stahlaufkohlung, Pigmenten, Farben oder anderen Bariumsalzen, pharmazeutischem Glas und in anderen Industrien verwendet.
Verpackung
25 kg/Beutel, 1000 kg/Beutel, je nach Kundenwunsch.